Online Casino Geld verdienen und alles vom Sofa aus. Viele träumen davon, mit Online Casino Geld zu verdienen. Am besten ganz ohne Risiko. Doch ist das überhaupt möglich? Mit Online Casino Geld verdienen ohne Risiko weiterlesen
Archiv der Kategorie: Geldanlage
Wie viel Geld kann man mit ETF verdienen?
Eine einfache Frage. Auf die es keine einfache Antwort gibt. Und doch stellen sich Millionen Anleger genau diese Frage, bevor sie anfangen zu investieren. Werfen wir gemeinsam einen nüchternen Blick auf das, was möglich ist. Wie viel Geld kann man mit ETF verdienen? weiterlesen
Ist mein ETF-Vermögen im Insolvenzfall überhaupt geschützt?
ETF Insolvenz Risiko bei Insolvenz des ETF-Herausgebers? Diese Fragen stellen sich immer mehr Anleger, die sich nicht nur auf Werbeprospekte verlassen, sondern beginnen, die Struktur von ETFs kritisch zu hinterfragen. Was auf den ersten Blick wie ein sicherer, regulierter Zugang zum globalen Aktienmarkt aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als erstaunlich fragiles Konstrukt. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Mechanik der beliebten Indexfonds und mit einem klaren Kopf herausfinden, ob ETFs wirklich das halten, was sie versprechen.
Sind ETFs nur verkleidete Derivate?
Stellen wir uns ein weltweit agierendes fiktives Finanzinstitut namens BLACKFELS vor. Wie viele der Großen verfügt es über eine Vielzahl von Tochtergesellschaften. Eine davon, nennen wir sie fiktiv: BLACKFELS Ireland Structured ETFs Ltd., wurde in Irland registriert und bringt einen ETF namens iCherry MSCI World auf den Markt. Dieser ETF soll angeblich die Wertentwicklung des bekannten MSCI World Index abbilden, in dem über 1.500 Aktien aus Industrieländern enthalten sind.
Der Prospekt verspricht eine „physische Replikation mit optimiertem Sampling“. Klingt solide. Die Anlegergelder fließen. Innerhalb von Monaten verwaltet die irische Tochter 50 Milliarden Euro Kundengelder. Beeindruckend.
Doch was passiert hinter den Kulissen?
Zwei systemische Schwachstellen
Hinweis zur Quellenlage:
Ein ETF muss den Index nicht vollständig physisch abbilden. Entscheidend ist lediglich, dass die Gewichtung der im Index enthaltenen Titel korrekt nachgebildet wird. Dies ist sowohl in der offiziellen UCITS-Richtlinie als auch in Veröffentlichungen der ETF-Anbieter und der Aufsichtsbehörden eindeutig formuliert:
„Ein OGAW kann […] ein Portfolio so zusammenstellen, dass es den Index möglichst genau nachbildet (repliziert), ohne alle Bestandteile des Index exakt zu halten.“
– EU-Richtlinie 2009/65/EG (UCITS), Artikel 53
Quelle ansehen
„Bei der physischen Replikation muss der Fonds nicht zwingend alle Indexbestandteile halten. Stattdessen können auch nur ausgewählte Titel gekauft werden, die zusammen die Entwicklung des Index möglichst genau abbilden.“
– BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
Quelle ansehen
1. Kein Mindestwert notwendig, nur korrekte Gewichtung
Ein ETF muss den zugrundeliegenden Index nicht 1:1 kaufen. Es reicht, wenn er die enthaltenen Werte in der richtigen Gewichtung abbildet. Ob der Fonds tatsächlich 5 Milliarden Euro in SAP, Apple oder Nestlé investiert hat, ist nicht gesetzlich vorgeschrieben – solange die Verhältnisse stimmen.
Das bedeutet im Extremfall: Der ETF kann rein rechnerisch mit 200.000 Euro realem Aktienbesitz betrieben werden – und dennoch 50 Milliarden Euro an Anlegergeldern einsammeln, solange die Verteilung theoretisch korrekt bleibt.
2. Der rechtliche Schutz basiert allein auf Vertrauen
ETFs gelten als Sondervermögen. Das bedeutet: Bei Insolvenz der Verwaltungsgesellschaft sind die Vermögenswerte geschützt. Doch dieser Schutz steht und fällt mit der rechtlichen Einordnung. Was, wenn ein Gericht im Ernstfall entscheidet, dass das Produkt nicht mehr als ein derivativer Nachbau ist? Denn wenn keine substanzielle Deckung vorhanden ist, gleicht das Konstrukt einem Derivat.
Was ist ein Derivat?
Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert sich aus einem anderen Basiswert ableitet. Es kann ein Rohstoff, eine Aktie, ein Index oder eine Währung sein. Entscheidend ist: Das Derivat bildet etwas nach, ohne es direkt zu besitzen.
Viele Derivate sind gehebelt, aber das ist kein Muss. Auch ein Produkt, das 1:1 die Performance eines Index nachbildet, aber keine realen Vermögenswerte hält, ist ein Derivat – weil es auf Vertrauen basiert, nicht auf Besitz.
ETF oder Derivat in Verkleidung?
Zurück zu unserem Beispiel: fiktiv: BLACKFELS Ireland Structured ETFs Ltd. geht plötzlich insolvent. Die Buchhaltung zeigt: Realer Aktienbesitz 200.000 Euro. Offenes Anlegergeld: 50 Milliarden.
Was passiert jetzt?
- Der Prospekt spricht von Sondervermögen.
- Die Depotbank ist eine Schwestergesellschaft im fiktiv: BLACKFELS-Konzern.
- Die Finanzaufsicht verlässt sich auf Offenlegungspflichten.
- Die Anleger schauen in die Röhre.
Wenn nun ein Gericht entscheidet, dass diese Struktur nicht mehr die Anforderungen an einen echten Fonds erfüllt, sondern faktisch ein derivativer Nachbau ist, wäre der Sondervermögenschutz hinfällig.
Woran erkennt man die Gefahr von ETF Insolvenz Risiko?
In den Werbeunterlagen sieht alles solide aus. Es wird suggeriert, der ETF investiere „weltweit gestreut in große Unternehmen“. Doch wie viel davon ist real, und wie viel ist Modell? Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, wie hoch die Kapitaldeckung eines ETF sein muss. Nur die Gewichtung zählt. Sieh obige Quellenverweise.
Für den informierten Anleger bedeutet das: Der Schutz basiert nicht auf Eigentum, sondern auf Vertrauen in eine rechtliche Konstruktion, die bisher noch keinem realen Stresstest standhalten musste.
Und nun? Fragen, die bleiben.
- Wenn ein ETF genau wie ein Derivat funktioniert, warum heißt er nicht so?
- Wenn die Kapitaldeckung minimal ist, warum wird der Schutz als umfassend dargestellt?
- Wenn es keinen einzigen gerichtlichen Präzedenzfall gibt: Woran klammern sich Anleger im Ernstfall?
Fazit unserer Gedankenkette
In dieser Analyse sind wir über Fragen zum Thema ETF-Insolvenz und rechtliche Konstruktion Schritt für Schritt zu einem Punkt gekommen, der schwerwiegende Folgen hat: Ein ETF kann sich praktisch wie ein Derivat verhalten, ohne als solches bezeichnet zu werden.
Der Unterschied liegt nicht in der Funktion, sondern im juristischen Fundament. Und dieses Fundament steht bislang nur auf Vertrauen. Sollte ein Gericht anders entscheiden oder ein Anbieter wie „BLACKFELS“ ins Straucheln geraten, stünde der Privatanleger allein da.
Es bleibt, wie unsere Diskussion begann: mit einer ehrlichen Frage.
Sind ETFs wirklich so sicher, wie sie scheinen? Oder sind sie nur Derivate in gutem Gewand?
Rechtlicher Hinweis: Alle in diesem Artikel genannten Institutionen, Produkte und Unternehmen wie „BLACKFELS“ oder „iCherry MSCI World“ sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit realen Unternehmen oder Produkten ist zufällig und nicht beabsichtigt. Der Text dient ausschließlich der allgemeinen Wissensbildung und Diskussion über Finanzprodukte. Es handelt sich um eine Meinungsäußerung im Rahmen der verfassungsrechtlich garantierten Presse- und Meinungsfreiheit und ist nicht als Anlageempfehlung oder Tatsachenbehauptung über reale Anbieter zu verstehen.
Die Kunst der Whiskey-Investition
Whiskey, nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine lohnende Investition. Immer mehr Liebhaber edler Tropfen erkennen das Potenzial, das in der Welt des Whiskeys schlummert. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Investition in Whiskey nicht nur den Geschmack, sondern auch den Geldbeutel erfreut?
Die Kunst der Whiskey-Investition weiterlesenFinanzielle Weitsicht bei der Hausplanung
Bei der Planung eines Eigenheims ist es von entscheidender Bedeutung, über den Tellerrand hinauszuschauen und auch langfristige finanzielle Aspekte zu berücksichtigen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie Ihre Finanzen geschickt in Ihre Hausplanung integrieren können, um langfristigen Erfolg und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Finanzielle Weitsicht bei der Hausplanung weiterlesen
Immobilien als Investition
Die Investitiongeschäfte in Immobilien boomen derzeit. Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes liegt die Eigentumsquote in Deutschland im Schnitt derzeit bei 46,5 %, die Tendenz ist weiter steigend. Jene Entwicklung ist sinnvoll, da Aktienkurse in wirtschaftlich turbulenten Zeiten normalerweise instabil sind und das klassische Sparbuch, eines der bevorzugten Instrumente für Finanzen der Deutschen, kaum Erträge abwirft. Dazu kommt, dass Kredite für die Baufinanzierung zu besonders niedrigen Zinssätzen angeboten werden. Immobilien als Investition weiterlesen
In Betongold investieren – Ohne Eigenkapital
Baufinanzierung ohne Eigenkapital
Für viele ist der Bau der eigenen Immobilie die größte Investition im Leben. Aus diesem Grund ist eine genaue Planung und Kalkulation der Finanzierung sehr bedeutend. In Betongold investieren – Ohne Eigenkapital weiterlesen
Aktien statt private Rentenvorsorge
Jeder Selbstständige Unternehmer kennt das Problem. wer nicht privat für die Rente vorsorgt wird auch keine bekommen. Dabei fragen sich immer mehr Menschen ob Sie wirklich in einen privaten Rentenfond einzahlen sollten und die Rendite von 0,1 bis 0,4% ausreichend ist. Aktien statt private Rentenvorsorge weiterlesen
Lohnt sich Investition in Windenergie
Da der Bau von Stromtrassen beschlossen ist, um Windenergie von Norden nach Süden Deutschlands zu bringen, fragen sich viele, ob das eine gute Gelegenheit ist um in Windenergie zu investieren. Lohnt sich Investition in Windenergie weiterlesen
Der Wandel der Casinos ins digitale Zeitalter
Casinos im Wandel der Zeiten
Bereits seit vielen Jahrtausenden betreiben die Menschen Glücksspiel. Früher wurde in düsteren Saloons noch Poker mit Dollarscheinen auf dem Tisch gespielt. Zu diesen Zeiten galt Glücksspiel noch als etwas Verbotenes und wurde stigmatisiert. Doch diese Zeiten sind schon lange vorbei. So wurde die Industrie im letzten Jahrhundert vor allem durch Spielautomaten verändert. Doch auch der Boom von Spielbanken lässt sich nicht von der Hand weisen und wurde im Laufe der Zeit immer verbreiteter und beliebter. Der Wandel der Casinos ins digitale Zeitalter weiterlesen